Hochzeits Wiki

Antrag auf Eheschließung

Der Antrag auf Eheschließung ist ein formaler Schritt, den Paare unternehmen müssen, um standesamtlich zu heiraten. Dieser Antrag wird beim zuständigen Standesamt eingereicht und dient der behördlichen Prüfung, ob die rechtlichen Voraussetzungen für eine Eheschließung erfüllt sind. Dabei werden unter anderem Identitätsnachweise, Staatsangehörigkeit und eventuelle vorherige Ehen geprüft.
Antrag auf Eheschließung beim Standesamt einreichen

Der Antrag auf Eheschließung muss persönlich beim Standesamt gestellt werden, in dessen Bezirk mindestens einer der Partner seinen Haupt- oder Nebenwohnsitz hat. In Ausnahmefällen kann eine schriftliche Vollmacht erteilt werden, falls ein Partner nicht selbst erscheinen kann. Die Anmeldung zur Eheschließung kann frühestens sechs Monate vor dem gewünschten Trautermin erfolgen. Nach der Anmeldung wird eine sogenannte "Prüfung der Ehevoraussetzungen" durchgeführt, bei der unter anderem folgende Dokumente eingereicht werden müssen:

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister
  • Meldebescheinigung (falls nicht am Wohnsitzstandesamt angemeldet)
  • Falls bereits verheiratet: Nachweis über die Auflösung der vorherigen Ehe (Scheidungsurteil oder Sterbeurkunde des ehemaligen Ehepartners)

Zusätzliche Dokumente können erforderlich sein, insbesondere bei ausländischen Staatsangehörigkeiten oder besonderen Familiensituationen.

Bedeutung für die Hochzeitsplanung

Die Anmeldung der Eheschließung ist ein essenzieller Schritt in der Hochzeitsplanung, da ohne sie keine rechtskräftige standesamtliche Trauung möglich ist. Um Engpässe zu vermeiden, insbesondere in beliebten Hochzeitsmonaten, sollte der Antrag frühzeitig gestellt werden. Viele Standesämter bieten zudem die Möglichkeit, einen Wunsch-Trauort oder eine außergewöhnliche Zeremonie anzufragen, wofür jedoch oft weitere Formalitäten erforderlich sind.

Kosten

Die Kosten für den Antrag auf Eheschließung variieren je nach Standesamt und individueller Situation. In der Regel liegen die Gebühren zwischen 40 und 80 Euro, können jedoch durch zusätzliche Leistungen wie eine besondere Trauungszeremonie, eine Namensänderung oder internationale Dokumente höher ausfallen.

Zusammenfassung

Der Antrag auf Eheschließung ist ein formaler, aber unverzichtbarer Bestandteil der Hochzeitsplanung. Durch eine rechtzeitige Antragstellung lassen sich Stress und Terminprobleme vermeiden. Benötigt ihr Unterstützung bei der Planung oder möchtet eine unvergessliche Zeremonie gestalten? Ich stehe euch als erfahrener Hochzeitsplaner gerne zur Seite!

Weitere Tipps für die Hochzeitsplanung entdecken

Nicht die passende Antwort dabei?

Habt ihr Fragen oder möchtet ihr eure Wünsche mit mir besprechen? Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen und eure Traumhochzeit gemeinsam zu verwirklichen.
Mit dem Absenden akzeptierst du die Datenschutzerklärung.