Hochzeits Wiki

Frühstück nach der Hochzeit

Nach einer rauschenden Hochzeitsfeier ist ein gemeinsames Frühstück mit den Gästen eine wunderbare Möglichkeit, das Fest in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Das sogenannte „Wedding Brunch“ oder „Day-After-Brunch“ bietet die Gelegenheit, sich noch einmal persönlich bei den Gästen zu bedanken, Erlebnisse der Feier Revue passieren zu lassen und das Hochzeitswochenende gemütlich ausklingen zu lassen. Besonders für Gäste, die von weit her angereist sind, ist ein solches Frühstück eine schöne Geste der Wertschätzung.
Hochzeitsfrühstück mit Gästen in entspannter Atmosphäre

Das Frühstück nach der Hochzeit hat sich als beliebter Trend etabliert und wird oft als lockeres Zusammensein in familiärer Atmosphäre gestaltet. Es bietet Brautpaaren die Möglichkeit, sich intensiver mit den Gästen auszutauschen, als es während der Feier selbst oft möglich ist. Zudem schafft es einen sanften Übergang vom festlichen Hochzeitsabend zurück in den Alltag.

Ob in einer angemieteten Location, einem Hotel oder im eigenen Garten – das Hochzeitsfrühstück kann ganz nach den individuellen Vorstellungen des Brautpaares gestaltet werden. Besonders beliebt sind Buffets mit einer Mischung aus herzhaften und süßen Speisen, frischen Säften und Kaffee. Auch ein kleines Katerfrühstück mit deftigen Speisen kann eine humorvolle Idee sein.

Organisation und Planung

Die Planung des Hochzeitsfrühstücks sollte bereits frühzeitig erfolgen, idealerweise parallel zur Hochzeitsorganisation. Folgende Aspekte sind dabei wichtig:

Ort und Zeitpunkt: Die Wahl der Location hängt von der Gästeanzahl und dem gewünschten Stil ab. Ein Frühstück im Hotelrestaurant ist praktisch, während eine Gartenparty eine besonders persönliche Note hat. Der Zeitpunkt liegt meist zwischen 9 und 12 Uhr.

Essen und Getränke: Ein Mix aus warmen und kalten Speisen sorgt für Abwechslung. Klassiker wie frisches Gebäck, Eiergerichte, Aufschnitt, Obst und Joghurt sind eine gute Basis. Wer es ausgefallener mag, kann ein internationales Frühstück mit Spezialitäten aus verschiedenen Ländern anbieten.

Atmosphäre: Eine lockere, ungezwungene Stimmung ist das Ziel. Schlichte Dekorationen mit Blumen oder Kerzen sorgen für eine schöne Optik, ohne zu aufwendig zu sein.

Einladung: Ob das Frühstück Teil der Hochzeitseinladung ist oder separat angekündigt wird, hängt von der Größe und dem Konzept der Feier ab. Eine informelle Mitteilung reicht oft aus.

Kosten und Budget

Die Kosten für ein Hochzeitsfrühstück variieren je nach Umfang und Location. In einem Hotel sind oft Pauschalen zwischen 20 und 40 Euro pro Person üblich. Wer das Frühstück selbst organisiert, kann mit einem kleineren Budget auskommen, sollte aber die Planung und den Aufwand berücksichtigen. Alternativ kann ein Café oder Restaurant mit Frühstücksangebot eine praktische Lösung sein.

Fazit und Empfehlung

Ein gemeinsames Frühstück nach der Hochzeit ist eine wunderbare Möglichkeit, das Fest entspannt ausklingen zu lassen und die Gäste noch einmal in gemütlicher Runde zu begrüßen. Ob als klassischer Brunch, im kleinen Rahmen oder als großes Buffet – mit der richtigen Planung wird es ein schöner Abschluss des Hochzeitswochenendes. Wer Unterstützung bei der Organisation wünscht, kann sich an einen Hochzeitsplaner wenden, um ein unvergessliches Erlebnis für sich und die Gäste zu schaffen.

Weitere Tipps für die Hochzeitsplanung entdecken

Nicht die passende Antwort dabei?

Habt ihr Fragen oder möchtet ihr eure Wünsche mit mir besprechen? Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen und eure Traumhochzeit gemeinsam zu verwirklichen.
Mit dem Absenden akzeptierst du die Datenschutzerklärung.